8 Liegnitz, 5. September 1814
Zeitungsbericht für August 1814
GStA PK I. HA, Rep. 89 Geh. Zivilkabinett, jüngere Periode, Nr. 16504, Bl. 82r-85r, Anlagen Bl. 86r-89r. Referent Erdmannsdorff. Praesentatum fehlt.
[82r] Liegnitz den 5ten Septbr: 1814.
Haupt-Zeitungs-Bericht vom Liegnitzschen Regierungs-Departement für den Monat August c.
Euer Majestät verfehlen wir nicht den geordneten Haupt-Zeitungs-Bericht von dem Departement unserer Verwaltung für den Monat August c. in nachstehenden Anzeigen allergehorsamst abzustatten:
Die
Witterung
war fast den ganzen Monat hindurch warm und trocken, also dem Einbringen der Feldfrüchte förderlich. Bis zum 23ten blies der Wind aus Westen, Südwesten und Nordwesten, dann aber wehete er aus Osten und Südosten. Der höchste Stand des Reaumurschen Thermometers war in der Gegend von Liegnitz den 2ten Mittags 21, und der niedrigste den 12ten 18ten und 24ten früh 8 Grad über dem Eispunkte.
Die diesjährige Waitzen- und Roggen-Erndte ist fast überall in Schocken sowol als in Körnern sehr mittelmäßig, an vielen Orten sehr gering ausgefallen. Im Goldberg-Haynauschen und Bunzlau-Loewenbergschen Kreise werden an vielen Orten vom Schock Roggen-Garben nur 3 bis 6 Metzen erdroschen. Ueberdies sind die Körner so vertrocknet, und mit Trespe, Rate und Wicken so stark vermischt, daß sie zum Saamen kaum brauchbar seyn dürften. Mit der Sommerungs-Erndte ist der Landmann fast durchgängig zufrieden. Er hoft, durch deren Ertrag den Rückschlag bei der Winterung wenigstens einigermaaßen zu decken. Der Heugewinn ist gut ausgefallen. Auch von dem Kraute und den [82v] Kartoffeln erwartet man gute Erndte. Der Frost hat im verfloßenen Frühjahr großen Schaden angerichtet. Man versichert, daß darum an eine Holz-Saamen-Erndte nicht zu denken sei.
Preise der Consumtibilien.
Welche Preise das Getraide im abgewichenen Monate auf den Märkten der vornehmsten Städte des Departements gehabt, und wie diese Preise sich zu denen des benachbarten Auslandes verhalten, wird in der unter dem Buchstaben A beigeschloßenen Designation pflichtschuldigst nachgewiesen.
Die Beilage unter Litt: B verzeichnet die Quantitaet des in dem Monat July c. ein- und ausgeführten Getraides und Gemüses. Der Berliner Scheffel Kartoffeln galt 4 gg: 7 1/2 pf. bis 1 r. Münz-Courant.
Cours der Münzsorten, Staats-Papiere und kaufmännischen Wechsel.
Die Tresorscheine waren von 73 auf 70 proCent herabgefallen. Von den Schlesischen Pfandbriefen galten die großen 94 1/2 und die kleinen 95 1/2 proCent.
Die Krankheiten
unter den Menschen bestanden vorzüglich in Durchfällen, rheumatischen und Schleim-Fiebern. Das Scharrlach- und Nerven-Fieber zeigten sich sporadisch. Im Hirschbergschen- und Loewenberg-Bunzlauschen Kreise werden der kräftig fortschreitenden Vaccination ohnerachtet, immer noch natürliche Blattern angetroffen.
Zu Thomaswaldau, Loewenberg-Bunzlauschen Kreises, kam eine Krankheit unter den Rindern einiger Gehöfte [83r] zum Vorschein, die für Seuche gehalten werden wollte. Sie ward aber bald unterdrückt.
In mehrern Dörfern an der Oder und dem Bartsch-Fluße wurde das Rind- und Schwarzvieh vom Milzbrande heimgesucht.
Unglücks-Fälle.
Drei Personen machten aus Schwermuth ihrem Leben selbst ein Ende.
Zu Klaptau, Luebenschen Kreises, ertrank der Dienstknecht des Bauers Braun zu Herzogswaldau, Nahmens Schmidt, in einem Graben beim Krebsesuchen.
Zu Hohendorff, Loewenberg-Bunzlauschen Kreises, verunglückte der Innlieger Seibt beim Baden im Boberfluß.
Der Dreschgärtner Wild auf dem Vorwerk Josephhoff bei Schlawa stürzte von dem Aufschroot eines Brunnens, auf welchen er sich bei Gelegenheit eines Scheibenschießens, wahrscheinlich etwas berauscht, gesetzt hatte, in diesen Brunnen hinab, und brach den Hals.
Zu Freystadt starb die Haushälterin des Apothekers Vauselow, welche von einer tollgewordenen Katze gebissen worden war, an den furchtbaren Folgen dieser Verletzung.
Am 4ten v. Mts. zerschmetterte ein Blitzstrahl die Windmühle zu Sproettchen, Luebenschen Kreises.
Bei dem Vorwerk Zapplauerling, im Wohlauschen Kreise, wurden die Sommerfelder fast gänzlich, und in den angrenzenden Dörfern Oderbeltsch, Sackern und Waldvorwerg zum großen Theil durch Hagelschlag [83v] verwüstet.
Zu Deutsch Kessel, Grünbergschen Kreises, brandte bei nächtlicher Weile die Windmühle in Folge der SelbstEntzündung nieder.
Am 11ten v. Mts. früh um 3 Uhr wurden die Wohn-Gebäude auf 5 Bauerhöfen zu Kosiadel, Glogauschen Kreises, und ein Theil der dortigen Lehn-Scholtisei durch ein Feuer eingeäschert, welches von pohlnischer Einquartierung beim Abmarsch durch unvorsichtiges Gebahren mit Licht veranlaßt worden war.
Zu Cunnersdorff, Hirschbergschen Kreises, entwendeten bis jetzt noch unbekannte Diebe der Bleicher-Wittwe Haeckel durch gewaltsamen Einbruch 13 Webe Schleier.
In dem Monat August c. sind in dem hiesigen Regierungs-Departement
Polizei-Institute
weder entstanden noch eingegangen.
Den Zustand der hiesigen Regierungs-Haupt-Casse im Monat August c.
wollen Euer Majestät aus der beigefügten Designation unter Litt: C allergnädigst zu entnehmen geruhen.
Grenz-Sachen.
In dem Herzogthum Warschau wird die Getraide-Sperre jetzt mit noch größerer Strenge als früherhin, geltend gemacht. Eben daselbst wird gegenwärtig stark recrutirt, und es treten daher hier und da junge dienstfähige Männer in hiesige Provinz über.
Für die Rubrique von Militair-Sachen, liegen uns keine intereßante Materialien vor.
[84r] Handels-Gegenstände.
Das Tuch-Verkehr befindet sich zur Zeit noch in derselben Verfaßung, welche Euer Majestät wir in unserm vormonatlichen Berichte allerdevotest geschildert haben.
1309 Stück Schaafe wurden im Monat Julii c. in das Ausland verkauft.
Der Leinwandhandel hebt sich fortwährend. Aber es fehlt an guten Garnen, und diese haben einen so hohen Preis, daß den Webern wenig oder gar kein Verdienst übrig bleibt. Es ist dies um so auffallender, da nach Flachs jetzt so wenig Nachfrage ist, und von dem besten das Pfund höchstens mit 5 bis 6 sg. Nominal-Münze bezahlt wird.
Die Quantitaet der im Monat August c. bei den Zoll-Aemtern Schmiedeberg, Hirschberg, Greiffenberg und Warmbrunn zur Ausfuhr declarirten Leinen Waaren weiset diejenige Designation nach, welche Euer Majestät wir hierneben unter Litt: D allersubmißest überreichen.
Veränderungen bei öffentlichen Behörden im Departement
haben sich nicht ereignet.
Haupt-Gegenstände unserer kollegialischen Beschäftigung im abgewichenen Monat waren:
1) Die Ausmittelung der Schadenstände, welche die feindliche Invasion herbeigeführt hat,
2) die Sorge für Verpflegung der aus Frankreich zurükgekehrten kaiserlich rußischen und pohlnischen Truppen, und der aus Rußland in ihr Vaterland zurükkehrenden französischen Kriegs-Gefangenen. Da die in unserm vor-[84v]-monatlichen Zeitungs-Bericht enthaltene Angabe von der Stärke der durch das Liegnitzer Regierungs-Departement zurückgekehrten Kaiserlich Rußischen Truppen wegen einiger zurückgebliebenen Spezialien nicht vollständig geliefert werden konnte; so erlauben wir uns, Euer Majestät in der Anlage unter Litt: E eine anderweite genauere Uebersicht von gedachten Marsch-Truppen, mit welcher wir eine ungefähre Berechnung des für das Land durch sie entstandenen Kosten-Aufwandes verbunden haben, ehrfurchtsvoll zu überreichen. Allerhöchst Dieselben wollen daraus die Anstrengungen zu entnehmen geruhen, welche der unserer Verwaltung anvertraute Landes-Bezirk in dem Zeitraum von 3 Monaten, die Verpflegung der vaterländischen Marsch-Truppen, so wie die frühern Leistungen eingerechnet, für die große Sache des Vaterlandes zu übernehmen hatte.
3tens Vorschläge an Euer Majestät Staats-Ministerien wegen kräftiger Unterstützung bedürftiger Departements-Insaßen mit Saamen-Roggen sowohl in denjenigen Kreisen, deren Felder als Kriegs-Schauplatz im Herbst verfloßenen Jahres nicht mit Winterung bestellt werden können, als auch in andern Gegenden des Departements, denen der kärgliche Ertrag der dießjährigen Winterungs-Erndte den Saamen-Roggen nicht gewähret.
4tens Vorschläge wegen unentgeldlicher Vertheilung der durch die Demobilmachung der vaterländischen Truppen disponible werdenden Pferde an Kriegsbeschädigte Aker-Besitzer, und besonders an Abgebrandte, damit sie ohne Nachtheil für die Feld-Bestellung ihre Geschäfte retabliren können.
[85r] 5tens Die Herstellung des Magazin-Rechnungs-Wesens in den Zustand, worin daßelbe vor dem Kriege war, und Vorschläge wegen kräftiger Aufbringung der erforderlichen Lieferungen zur Verpflegung des Militairs.
6tens Anstalten zu Ausmittelung der Lieferungs-Forderungen der Departements-Insaßen, Behufs deren nach dem Edict vom 3ten Junii c. zu verschaffender Vergütigung.
Außer diesen Objecten haben uns diejenigen Gegenstände beschäftiget, welche die allerunterthänigst beigeschloßenen Nummern 33 bis 36 des vierten Jahrgangs unseres Amtsblattes enthalten.
Unter der Rubrick:
dringende Reformen und Verbeßerungen in der Administration
haben wir zur Zeit nicht vorzuschlagen.
Die Schlesische Regierung zu Liegnitz.
[gez.]