9 Liegnitz, 6. Oktober 1814
Zeitungsbericht für September 1814
GStA PK I. HA, Rep. 89 Geh. Zivilkabinett, jüngere Periode, Nr. 16504, Bl. 90r-92v, Anlagen Bl. 93r-96r. Referent Erdmannsdorff. Praesentatum 16. Oktober 1814.
[90r] Liegnitz den 6ten October 1814.
Haupt-Zeitungs-Bericht vom Liegnitzschen Regierungs-Departement für den Monat September c.
Euer Majestät wollen den geordneten Haupt-Zeitungs-Bericht von dem unserer Verwaltung anvertrauten Departement für den Monat September c. in nachstehenden Anzeigen allergnädigst zu empfangen geruhen:
Witterung.
Des Windes herrschende Richtung war aus Westen und Nordwesten. Den höchsten Stand hatte das Reaumursche Thermometer in der Gegend von Liegnitz den 25ten und 27ten Mittags, nehmlich 16 Grad über Null, und den niedrigsten am 19ten früh, wo es 3 Grad über dem Eispuncte zeigte. Die Witterung war ungleich beßer als im Monat August, wo in Folge des häufigen Reggens viel Waitzen und Sommer-Getraide auf dem Felde erwachsen, und zum Theil verdorben ist.
Die im Monat July c. so zahlreich zum Vorschein gekommenen weißen Schmetterlinge haben eine bedeutende Menge Raupen erzeugt, welche den Wurzel-Gemüsen sehr nachtheilig geworden sind.
Preise der Consumtibilien.
Die vormonathlichen Preise auf den Märkten [90v] der vornehmsten Städte des Departements und das Verhältniß dieser Preise zu denen des benachbarten Auslandes werden in der unter dem Buchstaben A beigeschloßenen balancirten Designation pflichtschuldigst nachgewiesen.
Die Beilage unter Lit: B verzeichnet die Quantitaet des im Monat August c. ein- und ausgeführten Getraides und des exportirten Gemüses.
Der Berliner Scheffel Kartoffeln wurde mit 9 bis 14 gg: Münz-Courant bezahlt.
Cours der Münz-Sorten, Staats-Papiere und kaufmännischen Wechsel.
Die Tresorscheine sind von 70 auf 78 proCent gestiegen. Von den Schlesischen Pfandbriefen galten die großen 95 2/3 und die kleinen 96 1/2 proCent..
Gesundheits-Zustand.
Die schöne Herbst-Witterung verminderte die Fieber-Krankheiten und Durchfälle, welche unter den Menschen bis zu deren Eintritt herrschend waren. Ueber Augen-Krankheiten aber wurde sehr geklagt. In zwei Dörfern des Jauerschen Kreises waren sie epidemisch und ziemlich bösartig geworden.
Die natürlichen Pocken werden nur noch in einigen Dörfern des Hirschbergschen und Loewenbergschen Kreises bemerkt.
Die Rinderpest ist aus dem Herzogthum Warschau [91r] woselbst sie in mehrern Kreisen längs der schlesischen Grenze nach Anzeige der Praefecten ausgebrochen, in einigen Gehöften von vier Dörfer des Militsch-Trachenbergschen, auch in einem Rustikal-Gehöft eines Dorfes des Wohlauschen Kreises eingeschleppt worden. Zu Verhütung der weiteren Verbreitung dieses Uebels sind die nötigen Anstalten vorgekehrt, und schon ist die Besorgniß eines Umsichgreifens dieses Uebels so sehr entfernt, daß wir innerhalb der nächsten Wochen die Krankheit für unterdrückt werden erklären können.
Unglücks-Fälle.
Sechs Personen gaben sich aus Schwermuth selbst den Tod.
Zu Lähn ertrank der 17 jährige Sohn des Zahn-Arztes Rudolph im Bober-Fluß.
Zu Maltsch, im Liegnitzschen Kreise, verlohr der 10 jährige Sohn des Schäfers auf dortiger Scholtisei durch den Fall von einem Erndte-Wagen sein Leben.
Der Bauer Sagave zu Bautke, Wohlauschen Kreises, wurde von einem seiner Pferde erschlagen.
In Schönwaldau, Hirschbergschen Kreises, erschoß der Sohn des Besitzers dieses Guths, Praelaten von Stechow, den einzigen des Justiz-Directors Kattner zu Greiffenstein mit einem Pistol, [91v] welches er scherzend auf ihn abdrückte, weil er dasselbe nicht geladen glaubte.
Auch in dem Monat Septbr: c. sind in dem hiesigen Regierungs-Departement
Polizei-Institute
weder entstanden, noch eingegangen.
Den
Zustand der hiesigen Regierungs-Haupt-Casse im Monat Septbr: c.
Unter den Rubricken von
Grenz-Sachen, und von
Militaribus
sind uns keine intereßante Nachrichten zugekommen.
Handels-Gegenstände.
Der Gebirgs-Handelsstand hat im verfloßenen Monat bedeutende Geschäfte in seinen Leinen-Waaren gemacht. Besonders ist von Greiffenberg eine grosse Quantitaet solcher Waaren, deren Werth sich auf 28000 r: beläuft, exportirt worden. Der Handel mit den ordinairen Sorten leiner Waaren, welcher sonst über England und Spanien nach den westindischen Colonien gieng, hat dagegen durch die Erhöhung der Transito-Abgabe in England um 15 pro Cent, ein bedeutendes Hinderniß erhalten. Die Anzahl derjenigen Leinen Waaren, welche im Monat Septbr: c. bei den Zoll-Aemtern zu Schmie-[92r]-deberg, Hirschberg, Greiffenberg und Warmbrunn zur Ausfuhr declarirt wurden, wollen Euer Majestät aus der unter Lit: D beigeschloßenen Designation huldreich zu ersehen geruhen.
Auch die Nachfrage nach wollenen Tüchern war im Monat Septbr: lebhafter, als in den vorhergegangenen 4 Monaten. Aber die Preise, welche geboten wurden, waren nicht von der Höhe, daß die Tuch-Fabricanten und Negotianten sich durch sie belohnt finden konnten.
442 Stück Schaafe wurden im Monat August c. in das Ausland verkauft.
Veränderungen bei öffentlichen Behörden im Departement
haben sich nicht ereignet.
Haupt-Gegenstände unserer kollegialischen Bearbeitung waren
diejenigen, welche die allerdevotest beigefügten Nummern 37 bis 41 des 4ten Jahrganges unseres Amtsblatts enthalten. Außerdem hat uns die Eröffnung eines protestantischen Schullehrer-Seminarien-Unterrichts aus denen zum Theil uns überwiesenen Hofrath Sackschen Stiftungs-Fonds am hiesigen Ort beschäftiget. Fünf und Zwanzig mit den erforderlichen Vorkenntnißen versehene junge Leute sind zu dieser Unterweisung angenommen worden. Jeder erhält neben seinem Unterricht eine monatliche Geld-Unterstützung von 4 r. [92v] Neben ihnen benutzen noch drei andere, und unter diesen einer, katholischer Confession diese Unterrichts-Anstalt. Ferner erforderte unsere besondere Aufmerksamkeit die Angelegenheit wegen Liquidirung der Leistungen der Einsaßen des hiesigen Regierungs-Departements während des letzten Kriegs mit Frankreich, desgleichen die vorläufige Untersuchung über die Verhältniße derjenigen städtischen Communen und Grund-Eigenthümer, welche auf Euer König. Majestät huldreiche Unterstützung zu deren Retablissement besondern Anspruch machen zu können, vermeinen.
Unter Rubrick: dringende Reformen und Verbeßerungen in der Administration,
haben wir zur Zeit nichts vorzuschlagen.
Die Schlesische Regierung zu Liegnitz.
[gez.]