12                                                                                                        Liegnitz, 6. Januar 1815

Zeitungsbericht für Dezember 1814

 

GStA PK I. HA, Rep. 89 Geh. Zivilkabinett, jüngere Periode, Nr. 16505, Bl. 1r-3v, Anlagen Bl. 4r-7r. Referent Erdmannsdorff.

 

 

[1r] Liegnitz den 6ten Januar 1815.

 

Haupt-Zeitungs-Bericht vom Liegnitzschen Regierungs-Departement für den Monat December 1814

 

 

Ewr: Majestät säumen wir nicht den geordneten Haupt-Zeitungs-Bericht von dem Departement unserer Verwaltung für den Monat December v. J. in nachstehenden Anzeigen allerunterthänigst zu erstatten:

 

Die

 

Witterung

 

war fast den ganzen Monat hindurch gelind und regnerisch, wodurch dem Erdreich die durch mehrmalige Stürme ihm entzogene Feuchtigkeit wiedergegeben wurde. Der Wind blies zum 22ten gewöhnlich aus Westen, dann aber aus Osten und Nordosten. Der höchste Stand des Réaumurschen Thermometer war in der Gegend von Liegnitz den 13ten, 16ten, 17ten und 19ten Mittags 10 Grad, und der tiefste den 9ten, 24ten und 25ten früh, 8 1/2 Grad über dem Eispunkte. Sowohl die frühere, als die spätere Winter-Saaten zeigen fast überall sich hoffnungsvoll. Daß selbige jetzt, nach dem ziemlich strenger Frost eingetreten, eine gegen deßen Angriffe sie gehörig schützende Schneedecke erhalten mögen, ist sehr zu wünschen.

 

Preise der Consumtibilien

 

Welche Preise das Getreide im verfloßenen Monate auf den Märkten der vornehmsten Städte des Departements gehabt, und wie diese Preise sich zu denen des benachbarten Auslandes verhalten wollen Ewr: Majestät aus der unter dem Buchstaben A beigeschloßenen Balaniaten Designation huldreich zu entnehmen geruhen. Der Berliner Scheffel Kartoffeln galt 11 g. bis 1 r. 12 g Münz Courant.

 

[1v] Cours der Münzsorten, Staatspapiere und kaufmännischen Wechsel.

 

Die Tresorscheine sanken von 86 auf 84 1/2 Procent. Von den schlesischen Pfandbriefen standen die großen auf 93 und die kleinen auf 94 Procent.

 

Katarrhalische und rheumatische Zufälle waren die Haupt-Formen der

 

Krankheiten,

 

von welchen die Einwohner des Departements im vorigen Monat heimgesucht wurden. Indeß kamen mehrere Fälle von Halsweh vor, und einige Kinder litten an Scharlachfieber, welches aber einen gutartigen Charakter hatte.

 

Unter den Hausthieren sind keine Krankheiten herrschend. In dem im Militsch-Trachenbergschen Creise belegenen Dorfe Hammer hat die Rinderpest nunmehro gänzlich aufgehört, dieselbe ist daher in dem hiesigen Regierungs-Departement völlig vertilget.

 

Unglücksfälle:

 

Eine Person aus Schwermuth ihr am Leben selbst ein Ende.

 

Der Kräuter Dresler hieselbst stürzte in der Trunkenheit am 9ten v. M. Abends bei der Rückkehr aus dem Kretscham in den bei einem Geschäfte befindlichen 14 Ellen tiefen Brunnen und ertrank.

 

Am 17ten deßelben Monats ward der Schuhmacher Schindler zu Skohl, Jauerschen Creises in dem dortigen Waibache Waßer todt gefunden.

 

[2r] In dem Hirschbergschen Creise wurden zu Cunnersdorff ein Haus, und in Conradswaldau zwei Bauergüther, drei Gärtner- und zwei Häusler-Stellen eingeäschert. Unter die Entstehungs-Ursachen dieser traurigen Ereigniße haben wir die nähere Berichte des Creis-Landraths noch nicht erhalten.

 

Zu Brieg, Glogauschen Creises, kam durch Verwahrlosung in einem Flachsbrech-Schuppen Feuer aus, welches das herrschaftliche Vorwerk bis auf eine Scheuer verzehrte. Zugleich verbrannten drei Menschen, und sieben andere wurden von den Flammen tödlich beschädiget. Vier derselben sind bereits gestorben.

 

Am 19ten v. M. ging die Stelle des Dreschgärtners Scholz und das Haus eines Häuslers zu Mittel-Lobendau, Goldberg-Haynauschen Creises, in Rauch auf. Dieses Unglück soll durch Schadhaftigkeit des Rohres in dem Stubenofen des Scholz veranlaßt worden seyn.

 

In dem Monat December v. J. sind in dem Liegnitzschen Regierungs-Bezirk

 

Polizei-Institute

 

weder entstanden noch eingegangen.

 

Den

 

Zustand der hiesigen Regierungs-Haupt-Casse in gedachtem Monat

 

stellt diejenige Designation dar, welche Ewr: Majestät wir hierneben unter Lit. B allerdevotest überreichen.

 

Grenz-Sachen:

 

In dem Herzogthum Warschau werden jetzt alle ehe-[2v]-maligen Soldaten wieder zusammen gerufen, und es sind unter Leitung des Hauptmanns Walichnowsky 400 Mann aus dem Krotoszyner und 250 Mann aus dem Kröbner Creise nach Posen abgegangen.

 

An der Grenze des Herzogthums Warschau gegen Schlesien zeigen sich von Zeit zu Zeit noch Kosaken-Patrouillen, welche alles Verkehr mit Getreide nach hiesiger Provinz hindern, auch keine Pferde herüber laßen.

 

Handels-Gegenstände:

 

Der Tuch- und Leinwandhandel erhält sich in mäßiger Lebhaftigkeit. Nur klagen die Woll- und Leinen-Fabrikanten fortwährend über Mangel an arbeitenden Händen.

 

Die Ruffersche Tuche Fabrik allhier hat im verfloßenen Monat 40 Stück feine Tücher im Werth von 2000 r. verfertiget, und von diesen sowohl als aus ihrem Bestande 274 Stück feine und mittelfeine Tücher, deren Preis-Summe zu 12,800 r: angegeben wird, nach Memel, Braunsberg, Koenigsberg, Elbing, Riesenburg, Graudenz und Breslau versendet.

 

Die vorjährige Frankfurther Martini-Meße ist für die Leinwand-Kaufleute in Greiffenberg sehr vortheilhaft ausgefallen, indem sie nach Pohlen, Meklenburg, Preußen, Cur- und Liefland, Berlin und Stettin eine ansehnliche Quantität Leinenwaaren zu debiliren Gelegenheit gefunden haben. An Schnupftüchern sind mehrere tausend Duzzend abgegangen, imgleichen viel Tafelzeug und bunte Leinwand. Auch zur Breslauer Meße, und nach Brody, Wien und Triest, sind an-[3r]-sehnliche Waaren-Versendungen geschehen.

 

Die Quantität der im December v. J. bei den Zoll-Aemtern zu Schmiedeberg, Hirschberg, Greiffenberg und Warmbrunn zur Ausfuhr declarirten Leinen-Waaren wollen Ewr: Majestät aus der unter Lit C beigefloßenen Designation allergnädigst entnehmen geruhen.

 

Veränderungen bei öffentlichen Behörden im Departement

 

sind nicht vorgekommen.

 

Haupt-Gegenstände unserer kollegialischen Beschäftigung im vergangenen Monat waren:

 

1.) Die Fürsorge für zweckmäßige Verwendung der verschiedenen Unterstützungen, mit welchen Ewr: Majestät, und allerhöchst Dero Staats-Ministerien den Kriegsbeschädigten Grund Eigenthümern in dem hiesigen Regierungs-Departement zu Hülfe gekommen.

 

Zu den früher huldreichst bewilligten Unterstützungen dieser Art, trat im vorigen Monate ein Gnadengeschenk von 10,000 r. für die Stadt Bunzlau und das an dieselbe stoßende Dorf Tillendorff, welche, bei dem Abzuge des Feindes aus Schlesien, besonders hart mitgenommen wurden. Die Bewohner dieser Ortschaften erkennen mit uns, Ewr: König: Majestät huldreiche Vorsorge mit dankbarem Gemüthe.

 

2.) Das fortgesezte Geschäft der Liquidirung der Vergütigung von Leistungen der Departements-Insaßen aus der Periode vom 1ten Januar 1813 bis 1ten July 1814.

 

3.) Der Abschluß des Geschäfts der Compensation dieser Leistungen aus der früheren, durch das Edict vom 3. Juny [3v] 1814 bestimmten Perioden;

 

4.) Die fortgestellte Vorsorge, daß den aus dem lezten Feldzuge in einem Nahrungs-Erwerbsunfähigen Zustanden zurückgekehrten Vaterlands-Vertheidigern aus dem stehenden Heere sowohl als von der Landwehr nicht nur die gesezmäßige Unterstüzzung, sondern auch freiwillige Gaben zu Theil werden, in welcher Hinsicht die Insaßen des hiesigen Regierungs-Departements sich rühmlich auszeichnen.

 

Außer diesen Gegenständen sind Vorwurf unserer Beschäftigung diejenigen Objecte gewesen, welche die allerunterthänigst beigefügten Nummern 49 bis 53 des 4ten und des 5ten Jahrgangs unsers Amtsblatts enthalten.

 

Unter der Rubrique:

 

Dringende Reformen und Verbeßerungen in der Administration

 

haben wir zur Zeit nichts vorzuschlagen.

 

 

Die Schlesische Regierung zu Liegnitz.

 

[gez.]