12                                                                                                    Liegnitz, 5. Januar 1816

Zeitungsbericht für Dezember 1815

 

GStA PK I. HA, Rep. 89 Geh. Zivilkabinett, jüngere Periode, Nr. 16506, Bl. 1r-3r, Anlagen Bl. 4r-9r. Referent Kieckhoefer. 

 

 

[1r] Liegnitz den 5ten Januar 1816.

 

Haupt-Zeitungs-Bericht vom Liegnitzschen Regierungs-Departement für den Monat December 1815.

 

 

Euer Majestät verfehlen wir nicht den geordneten Haupt-Zeitungs-Bericht von dem unserer Verwaltung anvertrauten Landes-Bezirk für den Monat December vorigen Jahres in nachstehenden Anzeigen allerunterthänigst zu erstatten:

 

Witterung.

 

Die Richtung des Windes sowie die Temperatur der Atmosphäre war sehr veränderlich, und zwar wechselten strenge und mildere Witterung öfters sehr schnell. Am 6ten früh zeigte das Réaumursche Thermometer noch einen Grad Wärme, und schon den 7ten stand es 9 Grad unter Null, den 8ten war es bis auf 14 Grad unter diesem Punkte gefallen, eben so tief auch den 11ten früh. Dies war sein niedrigster Stand, am höchsten stand dasselbe den 2ten Mittags, wo es bis auf 6 Grad über Null gestiegen war. Der Landmann wünschet jetzt, daß den Winter-Saaten durch Schneefall Schutz gegen die Angriffe des Frostes bald gewährt werden möge.

 

Preise der Consumtibilien.

 

Die vormonathlichen Preise des Getraides auf den Märkten der vorzüglichen Städte des Departements und das Verhältniß dieser Preise zu den in Böhmen und in den benachbarten Herzogthümern Sachsen und Posen bestandenen, wollen Euer Majestät aus der allersubmissest unter dem Buchstaben A beigefloßenen Designation zu entnehmen geruhen.

 

Der Berliner Scheffel Kartoffeln galt 6 bis 15 g. Münz-Courant.

 

Cours der Münz-Sorten, der Staats- und Communal-Papiere, imgleichen der kaufmännischen Wechsel:

 

Der Cours-Werth der größern schlesischen Pfandbriefe [1v] sowie der Münze ist etwas gefallen. Dagegen sind die Tresorscheine beinahe bis al pari gestiegen. Die

 

Krankheits-Formen

 

des verfloßenen Monats waren bei den Menschen von denen des vorhergehenden in keiner Hinsicht verschieden. Katarrhalische Uebel des Halses und der Brust, nebst rheumatischen Zufällen kamen am häufigsten vor. Nur hin und wieder zeigten sich gastrische Uebel und hervorstehende Leiden der Verdauungs-Organe, die gewöhnlich mit vermehrten Absonderungen im Darm-Kanal verbunden waren. In einem Dorfe des Sprottauer Creises sind die natürlichen Blattern zum Ausbruch gekommen. Doch ist deren weitere Verbreitung wegen der angewandten Schutz-Pocken-Impfung nicht zu befürchten.

 

Von der Hundswuth sind einige Menschen im Loewenberg-Bunzlauschen Creise hingeraft worden. Der Typhus hat überall, wo er eingeschleppt war, aufgehört.

 

Nur noch in wenigen Creisen des Departements sind die Pocken unter dem Schaafvieh herrschend. Auf dem Vorwerke des Dorfes Krehlau, Wohlauschen Creises, wo die Schaafheerde mit kultivirtem Impfstoff inoculirt war, traten die natürlichen Blattern hervor.

 

Derselbe Fall ereignete sich zu Goitke im Bezirk von Trachenberg. Wir haben eine genaue Untersuchung dieses Vorfalls verfügt.

 

Beim Rindvieh in einigen Orten des Freystaedtschen Creises zeigte sich die Lungenfäule, jedoch ohne Ansteckung. Gegenwärtig leiden daran nur noch drei Stück in einem Vorwerk.

 

Unglücks-Fälle.

 

Auf der städtischen Viehweide bei Haynau ward die Ehefrau des Tagelöhners Krause, in einer Grube, worauf sie Letten gegraben hatte, von einer einstürzenden Wand derselben erdrückt.

 

[2r] In Berthelsdorf, Loewenberg-Bunzlauschen Creises, starb der sechsjährige Pflegesohn des katholischen Pfarrers Beidler nach dem Genuß von zwei Gläsern Brandwein, welche sein 14 jähriger Bruder in dasiger Brennerei ihm in Abwesenheit des Brandweinbrenners gereicht hatte, am Schlagfluß. Das Gerichts-Amt in Berthelsdorf ist bereits zur nähern Untersuchung dieses Ereignißes beauftragt.

 

Der Gerichts-Scholz Kunzendorff zu Modritz, Freystaedtschen Creises, fiel am 2ten December v. J,. in der Finsterniß beim Uebergange über den Graben der sogenannten Kusser-Mühle in denselben, und gerieth, da die Gewalt des Waßers ihn fortriß, unter eins der Mühlräder, von welchem er elendiglich zerquetscht wurde.

 

Dem Hausmann Bernane ward im Walde beim Herabstürzen eines Astes, den er selbst abgebrochen hatte, die Hirnschaale so zerschmettert, daß er einige Tage nachher den Geist aufgeben mußte.

 

Der Dienstknecht Beichett zu Siegendorff, Liegnitzschen Creises, fiel in der Scheuer von dem Alter auf das Tenne beim Herabwerfen von Getraide-Garben, und brach das Genick.

 

Vier Personen griffen aus Schwermuth durch Selbstmord dem Verhängniß vor.

 

Zu Hohenbohrau, Freystaedtschen Creises, brach in dem Wohnhause des Bauers Werner bei Gelegenheit rußischer Einquartirung ein Feuer aus, welches dieses Gebäude mit dem dabei befindlich gewesenen Stall verzehrte.

 

In Vogtsdorff, Hirschbergschen Creises, ward die Bauer-Nahrung des Franz Renner eingeäschert. Die Entstehungs-Ursache dieses Unglücks ist noch nicht ausgemittelt.

 

Zu Neusalz brach durch unbekannte Veranlaßung in der Lohgerberey der Brüder-Gemeinde bei nächtlicher Weile eine Feuersbrunst aus, die nicht nur das Gesperre des Hauses zerstöhrte, sondern auch alle Leder-Vorräthe [2v] in der Werkstatt vernichtete, wodurch ein Schaden von einigen Tausend Thalern verursacht wurde.

 

Am 13ten v. M. früh um 5 Uhr ging das herrschaftliche Orangerie-Gebäude zu Schwarzau, Lübenschen Creises, mit allen seinen Frucht-Gewächsen in Feuer auf. Der Art, wie dieses Unglück herbeigeführt worden, hat man vergebens nachgeforscht.

 

In dem Monat December 1815 sind in dem Liegnitzschen Regierungs-Departement

 

Polizei-Institute

 

weder entstanden, noch eingegangen.

 

Den

 

Zustand der hiesigen Regierungs-Haupt-Casse im Monat December praet:

 

stellt diejenige Designation dar, welche Eure Majestät  wir in der Lit: B bezeichneten Beilage allersubmißest überreichen.

 

Für die Rubriquen von

 

Grenz-Sachen

 

und von

 

Militaribus

 

liegen uns keine intereßante Materialien vor.

 

Handels-Gegenstände.

 

Der Leinwandhandel im schlesischen Gebirge war auch im abgewichenen Monat ziemlich lebhaft. Die Quantität der in demselben bei den Zoll-Aemtern zu Hirschberg, Schmiedeberg, Greiffenberg und Warmbrunn zur Ausfuhr declarirten Leinen-Waaren wollen [3r] Ewr: Majestät aus der mit dem Buchstaben C bezeichneten Anlage zu entnehmen geruhen.

 

Den Tuche-Fabrikanten fehlt es zwar nicht an Gelegenheit zum Absatz ihrer Fabricate. Aber sie klagen noch sehr über unverhältnißmäßige Niedrigkeit der Tücher-Preise, welche besonders denjenigen nachtheilig wird, deren bedrängte Lage nicht gestattet, einen günstigen Zeitpunkt für den Verkauf abzuwarten. Sie klagen zugleich über die Beschwerden, welche der Absatz nach Pohlen und nach Rußland findet, und wünschen, daß ein Handels-Traktat das Mittel werde, diese Beschwerniße zu erledigen.

 

Veränderungen bei öffentlichen Behörden im Departement

 

haben sich nicht ereignet.

 

Haupt-Gegenstände unserer kollegialischen Beschäftigung im vorigen Monat

 

waren außer denjenigen, welche die allerdevotest beigefloßenen Nummern 49 bis 52 unsers vorjährigen Amtsblatts enthalten, vorzüglich die Sorge, daß die Demobilmachung der zurückkehrenden Armee nach den gegebenen Vorschriften vollzogen, die Dislocation der Truppen in die ihnen angewiesenen Garnisons, ordnungsmäßig bewerkstelligt, für Unterbringung der Mannschaften und Pferde, und Militair-Dienst-Effecten Gelaß beschafft, und das Verpflegungs-Werk eingerichtet werde.

 

Unter der Rubrique

 

Dringende Reformen und Verbeßerungen in der Administration

 

haben wir zur Zeit nichts vorzuschlagen.

 

 

Die Schlesische Regierung zu Liegnitz.

 

[gez.]