6                                                                                                      Liegnitz, 7. Juli 1814

Zeitungsbericht für Juni 1814

 

GStA PK I.HA, Rep. 89 Geh. Zivilkabinett, jüngere Periode, Nr. 16504, Bl. 62r-64v, Anlagen Bl. 66r-69r. Referent Kieckhoefer. Praesentatum fehlt. 

 

 

[62r] Liegnitz den 7ten July 1814.

 

Haupt-Zeitungs-Bericht vom Liegnitzschen Regierungs-Departement für den Monat Junii c.

 

 

Euer Majestät verfehlen wir nicht den geordneten Haupt-Zeitungs-Bericht von dem Departement unserer Verwaltung für den Monat Juny c. in nachstehenden Anzeigen allerunterthänigst zu erstatten:

 

Witterung.

 

Die herrschende Richtung des Windes war aus Westen und Nordwesten. Mit dem 17ten trat Regenwetter ein, welches, obwol mit Unterbrechung, bis zum Ende des Monats anhielt. Der höchste Stand des Réaumurschen Thermometers war in der Gegend von Liegnitz den 11ten Mittags 17 Grad über Null, und der niedrigste den 10ten früh 5 Grad über diesem Puncte. Am 18ten v. M. ist eine Feuerkugel Abends gegen 10 Uhr über die Stadt Goldberg in der Richtung von Nordwesten nach Südosten gegangen, und 5 Minuten nach Ihrem Erscheinen plötzlich ohne Knall verschwunden. Die Winterung steht an verschiedenen Orten ganz gut, an den meisten aber sehr dünn. Den Sommer-Saaten ist die bisher statt gehabte naße Witterung wohlthätig gewesen, wogegen dieselbe auf den an Ströhmen und Bächen belegenen Wiesen großen Schaden angerichtet hat. Denn durch das übergetretene Waßer ist nicht nur das bereits gemähte Gras von demselben gänzlich weggeführet, sondern auch das noch stehende so verschlammt worden, daß selbiges nur ein schlechtes Heu gewähren wird.

 

Preise der Consumtibilien.

 

Welche Preise das Getraide im abgewichenen Monate [62v] auf den Märkten der vornehmsten Städte des Departements gehabt, und wie diese Preise sich zu denen des benachbarten Auslandes gestalten, wollen Euer Majestät aus der unter Litt: A beigeschloßenen Designation allergnädigst zu ersehen geruhen.

 

Die Beilagen unter Litt: B verzeichnen die Quantitaet des in den Monaten April und May c.ein- und ausgeführten Getraides und Gemüses.

 

Der Berliner Scheffel Kartoffeln galt 6 bis 18 g. Münz-Courant.

 

Cours der Münz-Sorten, Staats-Papiere, und kaufmännischen Wechsel.

 

Die Tresorscheine sind von 67 auf 71 pro Cent gestiegen. Von den Schlesischen Pfandbriefen standen die großen auf 87 und die kleinen auf 88 pro Cent.

 

Die  

 

Krankheiten,

 

welche gegenwärtig unter den Menschen herrschen, sind katarrhalischen oderrheumatischen Karakters. Auch zeigt sich hin und wieder, besonders aber am hiesigen Orte, die Gelbsucht. Von Nerven-Fiebern laßen sich nur noch schwache Spuren bemerken. Durch die Vaccination wird der weitern Verbreitung der im Hirschbergschen, Militsch-Trachenbergschen, Loewenberg-Bunzlauschen und Jauerschen Kreise zum Ausbruch gekommenen natürlichen Menschen-Pocken Einhalt gethan, und wir dürfen dieses Uebel bald völlig unterdrükt zu sehen hoffen. Einige Schaafheerden im Militsch-Trachenbergschen Kreise sind von der Räude befallen. Zu Entfernung derselben ist von uns das Erforderliche angeordnet.

 

Unglücks-Fälle.

 

Vier Personen machten aus Schwermuth ihrem Leben ein Ende.

 

[63r] Zu Buschen, Wohlauschen Kreises, ertrank ein Kind des dasigen Schäfer-Knechts in dem Mühlgraben.

 

Ein Knabe von 11 Jahren verunglückte hier beim Baden in der Katzbach.

 

Zu Hirschberg stürzte die achtjährige Tochter des Nachtwächters Boeltge von einem Hollunder-Baum, von welchem sie Blüthen abgepflückt hatte, in den dasigen Burg-Graben. Ihr Haupt ward durch diesen Fall so beschädigt, daß das Gehirn heraustrat, und ihr Ableben einige Tage darauf erfolgte.

 

Am 31ten May c.fanden sich in der herrschaftlichen Brauerei zu Barschau, Luebenschen Creises,der Dreschgärtner Hayn aus Tarnau und der Waßermüller Deinert aus Altwasser, Glogauschen Kreises ein. Im Rausche nimmt der Hayn auf dem Heimgange beieingetretener nächtlicher Finsterniß das vor der Brauer-Wohnung stehende, von dem Deinert einem Pferdehändler an jenem Tage abgekaufte Pferd, führt daßelbe vor das Dorf und läßt es dann laufen. Der Deinert, als er den Verlust des Pferdes gewahr wird, eilt dem Hayn in der Meinung nach, daß er selbiges ihm gestohlen habe, holt ihn ein, und nachdem er ihm einige Schläge beigebracht, schleppt er ihn mit einer Kette um den Hals nach Barschau zurük, wo derselbe erwürgt hinsinkt. Der Deinert ist darauf sogleich arretirt und Behufs der gegen ihn zu veranlaßenden Criminal-Untersuchung nach Raudten abgeführt worden.

 

Am 28ten May c. kam bei dem Häusler Schneider zu Giersdorff, Hirschbergschen Kreises, Feuer aus, welches sein eigenes, und 2 Nebenhäuser verzehrte.

 

[63v] In Kolbnitz, Jauerschen Kreises, wurden ein Bauerguth und die Scheuer einer andern Bauer-Nahrung eingeäschert.

 

Zu Klein Tschirne und Kreidelwitz, Glogauschen Creises, brandten die Hirten-Häuser nieder.

 

Die Entstehungs-Ursachen dieser traurigen Ereigniße haben nicht ausgemittelt werden können.

 

Zu Schlawa wurde im May-Monat c. ein todtes Kind gefunden.

 

Auch in dem Monat Juny c. sind in dem hiesigen Regierungs-Departement

 

Polizei-Institute

 

weder entstanden noch eingegangen.

 

Den

 

Zustand der hiesigen Regierungs-Haupt-Casse im Monat Juny c.

 

stellt diejenige Designation dar, welche Euer Majestät wir unter Litt. C hierneben allerdevotest überreichen.

 

Für die Rubrick von

 

Grenz-Sachen

 

sind uns keine intereßante Nachrichten zugekommen.

 

Militaria.

 

Die aus Frankreich durch hiesiges Departement zurükkehrenden Rußischen Truppen laßen sich den ihnen vorgeschlagenen Bivouac nicht gefallen, sondern müßen einquartirt werden. In den Städten ist ihr Betragen erträglich; allein auf den Dörfern, wo sie weniger unter Aufsicht sind, erlauben sie sich Excesse. Sehr wird insonderheit über ihre unmäßige Brandwein-Forderungen, und über die Unvorsichtigkeit geklagt, [64r] welche sie im Gebahren mit Feuer und Licht zeigen.

 

Handels-Gegenstände.

 

Im verfloßenen Monat ist der Transito-Handel aus Pohlen nach Sachsen und umgekehrt, ziemlich bedeutend gewesen, und es würde derselbe noch lebhafter ausgefallen seyn, wenn nicht der hohe Kriegs-Impost die Leipziger Meß-Fieranten vom Waaren-Einkauf sehr abgehalten hätte.

 

Der Leinwandhandel im Innlande hebt sich täglich mehr; aber der Handel über See hat bis jetzt noch nicht den erwünschten Fortgang gewonnen. Nach Rußland, Cracau und Brody sind einige Versendungen von Leinen Waaren erfolgt. Auch haben Pohlnische Juden dergleichen in Greiffenberg eingekauft.

 

Die Quantitaet der im Monat Junius c. bei den Zoll-Aemtern in Schmiedeberg, Hirschberg, Greiffenberg und Warmbrunn zur Ausfuhr declarirten Leinen-Waaren wollen Euer Majestät aus der unter Litt: D allersubmißest beigefügten Nachweisung zuentnehmen geruhen.

 

Die vor 2 Monaten eingetretene Stockung im Tuchhandel besteht leider! noch gegenwärtig. Durch dieselbe sind die Tuch-Negocianten in Goldberg und Grünberg genöthiget worden, ihre Tücher nach Königsberg, Brody u.s.f. in Commission zu senden.

 

Die Preise der Tücher sind ansehnlich gesunken, und da gegen die Erwartung der Fabricanten die Wolle auf dem letzten Breslauer Wollmarkt im Preise von 1 bis 3 r. pro Stein gestiegen ist, so wird ein lebhafteres Verkehr in Ansehung der Tücher um so [64v] mehr gewünscht, als die Preise derselben nur durch dieses sich wiederheben, und den Fabricanten die nöthige Subsistenz sichern können.

 

Veränderungen bei öffentlichen Behörden im Departement

 

haben sich nicht ereignet.

 

Haupt-Gegenstände unserer kollegialischen Beschäftigung im abgewichenen Monat waren

 

außer denjenigen,welche die allerunterthänigst beigeschloßenen Nummern 23 bis 27 des 4ten Jahrgangs unseres Amtsblatts enthalten,

 

1) die fortgestellte Fürsorge für Reparatur der durch das Frühjahrs-Waßer ruinirten Oder-Dämme,

 

2) die Verfügungen zu Errichtung von Lazarethen in verschiedenen Städten des Departements für rußische Truppen,

 

3) die Bewirtung des freien Bades und Quartiers in Warmbrunn für die dahin zum Gebrauch der Heilquellen gewiesenen kranken und verwundeten Personen,

 

4) die Veranstaltungen zur Aufnahme und Verpflegung der durch Schlesien zurükkehrenden Rußischen Truppen.

 

Unter der Rubrick

 

dringende Reformen und Verbeßerungen in der Administration

haben wir zur Zeit nichts vorzuschlagen.

 

 

Die Schlesische Regierung zu Liegnitz.

 

[gez.]