Die Schreibweisen der Personennamen und die Angaben der Berufe, Wohnorte und Lebensdaten sind ausschließlich den Berichten entnommen
Abrantes, Herzog von (Kommandeur des italienischen Armeecorps) 1812/3 1812/5
Albinus (Justizverweser in Kotzenau) 1814/11
Alexander I., Zar von Russland 1815/1
Anders (Hofehäusler in Nieder Harpersdorf) 1813/3
Ansorge (Bauer in Gotschdorf) 1812/11
Arlt (Bauer in Dahme)
Arlt (Kolonist in Hartmannsdorf) 1811/5
Artick (Klein-Kutschner in Alt Strunz) 1811/2
Asch (Destillateur in Hirschberg) 1814/7
Attmann (Häusler in Aschitzau, gest. 1816)
Auras (Schäferknecht in Kroitsch, geb. 1750/51, gest. 1811) 1811/6
Aust (Häusler in Merzdorf) 1812/9
Baensch (Bauer in Nicolstadt) 1812/9
Baloin, von (preuß. Leutnant) 1811/12
Bandenner, von (Ritterschaftsrat, Herzogl. Generalbevollmächtigter in Sagan) 1810/1
Bar (Einwohner von Pombsen, gest. 1812) 1812/12
Barnitzky (Gerichtsmann in Steinau) 1814/7
Bartsch (Dorfgärtner in Ober Kummernick) 1811/11
Baumert (Bauer in Wünschendorf) 1812/8
Baumgart (Freigärtner in Domsen, gest. 1812) 1812/6
Baumgart (Müller in Klein Baulwy) 1810/10
Baumgart (Tochter eines Müllers in Klein Baulwy, geb. 1803/04) 1810/10
Baumoehl (Dienstknecht in Stuben, gest. 1810) 1810/4
Beaupré (französischer Divisionsgeneral, Kommandant von Glogau) 1810/9 1811/6
Becker (Kretschmer in Hochbeltsch, gest. 1810) 1810/3
Becker (Müller in Boberröhrsdorf) 1811/3
Beichett (Dienstknecht in Siegendorf, gest. 1815) 1815/12
Beidler (katholischer Pfarrer in Bertelsdorf) 1815/12
Beidler (Sohn des katholischen Pfarrers in Bertelsdorf, geb. 1801) 1815/12
Beling (Doktor, Kreisphysikus in Liegnitz) 1810/12
Bergmann (Viehpächter aus Georgendorf, gest. 1812) 1812/3
Bergmann (Einlieger in Flinsberg, gest. 1811) 1811/12
Berndt (Dreschgärtner in Eckersdorf) 1812/6
Berndt (Sohn eines Dreschgärtners in Eckersdorf, gest. 1812) 1812/6
Berner (Krämer in Ober-Kesselsdorf) 1810/4
Berner (Wassermüller in Wiesau) 1811/7
Berthermann (Freihäusler in Jannowitz, gest. 1810) 1810/10
Beschmann (Vogt in Denkwitz, gest. 1815) 1815/9
Besler, Susanne (Einwohnerin von Buschwitz, gest. 1815) 1815/4
Beuner (Häusler in Arnsberg)
Beuner (Tochter eines Häuslers in Arnsberg, geb. 1789/90, gest. 1816)
Biedermann (ledige Frau in Guhrau, gest. 1815) 1815/7
Blücher, Gebhard Leberecht von (Generalfeldmarschall) 1814/3
Blumenstein, von (preußischer Obrist) 1814/2
Bock (Apotheker in Priebus) 1810/8
Bock (Ehefrau des Apothekers in Priebus, gest. 1810) 1810/8
Boeltge (Nachwächter in Hirschberg) 1814/6
Boeltge (Tochter eines Nachtwächters in Hirschberg, geb. 1805/06, gest. 1814) 1814/6
Bosemann (Einwohner von Schlottnig, gest. 1816)
Bosemann (Krämer in Berbisdorf)
Braeuer, Christian (Windmüller in Boyadel) 1811/8
Brauer (Ackerbürger in Guhrau, gest. 1815) 1815/8
Braun (Bauer in Herzogswaldau) 1814/8
Bressler, Graf von (Inhaber einer Fruchtessigbrauerei in Alt Kemnitz) 1810/1
Briesen,von (Polizeidistriktskommissar) 1814/10
Broussier (französischer General) 1813/1
Brucks (Großgärtner-Witwe) 1812/8
Bünting, von (Chef eines Kürassierregiments) 1811/12
Bunzel (Sohn eines Häuslers in Ober Altzenau, geb. 1786/87, gest. 1814) 1814/1
Bunzel (Sohn eines Soldaten aus Goldberg) 1813/12
Burghard (Gemeinschäfer in Groß Läswitz) 1811/4
Burghard (Sohn des Gemeinschäfers aus Groß Läswitz, geb. 1803/4, gest. 1811) 1811/4
Busch (Bauer in Bobile) 1812/12
Carolath, Friedrich Prinz von 1811/8
Carstaedt (Superintendent in Schönfeld) 1815/3
Claussen (Salzinspektor in Freystadt) 1814/3
Conrad (Freigärtner im Jauerschen Kreis, gest. 1812) 1812/7
Constantin, Großfürst von Rußland 1815/1
Czettritz, von (Regimentschef) 1811/2
Damme, van (General, Kommandeur des westphälischen Armeecorps) 1812/3
Deinert (Wassermüller in Altwasser) 1814/6
Delessard (Obrist-Lieutenant, Kommandant von Glogau) 1810/8
Diebetz (Landwehrmann in Nicolai)
Dietrich (Freihäusler in Armenruh) 1814/5
Dietrich (Scholz in Fischerende) 1812/8
Dimke (Bauer in Kontopp) 1814/3
Dobschütz, von (Gutsbesitzer in Zölling, interim. Landrat des Kreises Sagan) 1812/9 1813/2
Dohn (Einwohner von Urschkau) 1812/9
Dohn (Einwohnerin von Urschkau, gest. 1812) 1812/9
Dorn (Häusler in Korangelwitz) 1812/8
Dreilich (Schneider in Sulau) 1815/9
Dresler (Krauter in Liegnitz, gest. 1814) 1814/12
Du Fay (Leutnant im Füsilierbataillon von Yvernois) 1811/12
Dulling (Häusler in Friedrichswerder, gest. 1816)
Dunkel (Einlieger in Ottendorf) 1810/3
Dunkel (Ehefrau eines Einliegers in Ottendorf, gest. 1810) 1810/3
Duport (Kaufmann, Gutsbesitzer in Groß Baudis) 1811/9
De Roi (bayerischer General) 1812/3
Eckartsberg (Tagelöhner in Glogau, gest. 1815) 1815/4
Eicke, von (Major, Kommandeur des zweiten Schlesischen Husaren-Regiments in Lüben) 1811/12
Einsporn (Witwe in Wielgy) 1810/12
Eitner (Brandweinbrenner in Glogau) 1815/2
Eitner (Sohn eines Brandweinbrenners in Glogau, geb. 1802/03, gest. 1815) 1815/2
Eitner (Sohn eines Brandweinbrenners in Glogau, geb. 1799/1800, gest. 1815) 1815/2
Eitner (Hof- und Kriminalrat, Regierungsfiskal in Liegnitz, gest. 1815) 1815/9
Eitner (Ehefrau des Regierungsfiskals in Liegnitz) 1815/9
Engmann (Häusler in Vogelsdorf) 1811/10
Erdmannsdorff, Friedrich August von (Regierungspräsident in Liegnitz) 1812/5
Ernst (Seifensiedergeselle in Posen, gest. 1810) 1810/8 1811/9
Ertel, von (Generalleutnant, russischer Polizeiminister) 1815/1
Eugène de Beauharnais, Vizekönig von Italien 1812/5
Exner (Bauer in Kieslingswalde)
Fechner (Dienstjunge in Groß Schwein, gest. 1816)
Fechner (Gärtnerwitwe in Heinzendorf) 1811/7
Fels (Einwohner von Herischdorf, gest. 1811) 1811/3
Fengler (Bauer in Höckricht) 1810/4
Fengler (ehem. Kutscher in Glogau, gest. verm. 1810) 1810/4
Ferdinand Prinz von Preußen 1811/6
Ferne (Doktor, Kreisphysicus) 1810/1 1812/2
Feye (Syndikus in Guhrau) 1810/8
Fiebig (Einwohner von Dürrkunzendorf) 1815/11
Fiebig (Schiffer in Bartsch, gest. 1815) 1815/9
Fiedler (Bauer in Mittel Giesmannsdorf, gest. 1811) 1811/11
Fischbach (Bauer in Quaritz) 1810/9
Fischer (Buchbinder in Winzig) 1812/3
Fischer (Dienstknecht in Saabor, gest. 1810) 1810/3
Fischer (Freihäusler-Witwe in Boberstein) 1810/3
Fischer (Häusler in Querbach)
Fischer (Sohn eines Häuslers in Querbach, geb. 1781, gest. 1816)
Fischer (Papierfabrikant in Muskau)
Flanse, Gottfried (ehem. Husar in Kunitz, gest. 1811) 1811/2
Foerster (Gerichtsscholz in Haasel) 1815/3
Fontano (französischer General) 1813/1
Frank (Kleiderhändler in Bunzlau) 1813/2
Frank (Ehefrau eines Kleiderhändlers in Bunzlau, gest. 1813) 1813/2
Franke (Bauer in Kainzen) 1811/11
Franke (Sohn eines Bauers in Kainzen, geb. 1808, gest. 1811) 1811/11
Franke (Kaufmann in Bunzlau) 1811/6
Franke (Sohn eines Kaufmanns in Bunzlau, geb. 1798/99, gest. 1811) 1811/6
Frenzel (Häusler in Modlau) 1811/9
Frickel (Chirurg und Wundarzt in Sagan) 1812/2
Friederici (Bürgermeister von Schmiedeberg) 1810/4
Friedrich II., König von Preußen 1812/3
Friedrich (Fleischhauer in Mittel-Gerlachsheim)
Fronzky (Frei-Scholtisei-Besitzer in Bautke) 1811/7
Funke (Kutschner in Saabor) 1811/4
Furchner (Bretthändler aus Nieder Gläsersdorf, gest. 1811) 1811/10
Furckert, Johann (Dienstjunge in Grünberg, geb. 1799/1800, gest. 1816)
Gaertner (Garnsammler in Mittel-Giesmannsdorf) 1811/3
Gaertner (Regierungssekretär in Glogau) 1811/8
Gallass, Martin (Schiffer in Crossen, gest. 1816)
Galle, Christian (Tagelöhner in Priedemost, gest. 1810) 1810/3
Gamirrin (Dienstmädchen in Jamnik, gest. 1815) 1815/1
Gans (Bauer in Groß Schmograu) 1811/5
Ganz (Gastwirt in Schmiedeberg) 1810/4
Garn (Kreissteuereinnehmer in Jauer) 1815/1
Garn (Tochter des Kreissteuereinnehmers in Jauer, gest. 1815) 1815/1
Gehlig (Bauer in Thiemendorf) 1811/9
Gehlig (Bäuerin in Thiemendorf, gest. 1811) 1811/9
Gehnisch (Herzogl. kurländischer Revierjäger in Kulkawe) 1812/1
Gehnisch (Sohn des Revierjägers in Kulkawe, geb. 1797/98, gest. 1812) 1812/1
Geisler (Knecht in Mochau, gest. 1812) 1812/3
George (Bauer in Brieg, gest. 1816)
Gephard (Schuhmacher in Liegnitz) 1814/4
Gephard (Kind eines Schuhmachers in Liegnitz) 1814/4
Gersdorff, von (Leiter einer Erziehungsanstalt in Görlitz)
Gesell (Kutscher in Winzig, gest. 1813) 1813/2
Gierth (Häusler in Seiffersdorf) 1812/2
Girlach (Dienstknecht in Schlottnig)
Gnieser (Bauer in Poischwitz) 1812/6
Goerlitz (freiwilliger Jäger in Kotzenau) 1814/11
Goes, Baron von der (Kreissteuereinnehmer in Sprottau) 1812/9
Goldbach (Freigärtner in Kosel) 1811/10
Gotthard (Häusler in Plagwitz)
Gottschalk (Kaufmann in Hamburg) 1810/12
Gottschling (Gärtner in Bienowitz) 1815/10
Gouvion St. Cyr (General, Kommandeur eines bayerischen Armeecorps) 1812/3
Gowert (Kaufmann in Hamburg) 1810/12
Grabs (Stadt- und Justizbürgermeister in Greiffenberg) 1812/9
Grasnick (Schiffsknecht in Beuthen, gest. 1816)
Grauchy, Comte de (französischer General) 1812/5
Gringmuth (Kreiskalkulator in Glogau) 1811/8
Grosser (Zimmermann in Jägendorf) 1811/1
Grossmann (Bauer in Nieder Siegersdorf) 1813/3
Grossmann (Ehefrau eines Bauern in Nieder Siegersdorf, gest. 1813) 1813/3
Grossmann (Gärtner in Rietschütz) 1814/2
Grüttner (Bauer in Ludwigsdorf)
Grützbach (Fischer in Sagan) 1810/12
Grützbach (Ehefrau eines Fischers in Sagan, gest. 1810) 1810/12
Gruhn (Bauer in Klein Kreidel) 1815/6
Grupp (Pastor in Glogau, Konsistorialrat in Liegnitz) 1811/11
Günther (Gärtner in Mittel Langneundorf) 1812/6
Guerath (Kutschner in Pirnig) 1810/2
Guhr (Krämer in Deutsch-Wartenberg) 1812/8
Gurke (Bauer in Röhlau) 1811/3
Gurke (Bäuerin in Röhlau, gest. 1811) 1811/3
Haacke (Waldhäusler in Stentsch) 1815/6
Haacke (Tochter eines Waldhäuslers in Stentsch) 1815/6
Haeckel (Bleicherwitwe in Cunnersdorf) 1814/8
Haendel, Johann Friedrich (Kreis-Dragoner in Lüben) 1815/7
Haertel (Gärtner in Blumerode)
Haenelt (Ratsdiener in Freystadt) 1814/3
Haensch (Einwohner von Dittersdorf)
Haensel (Bauer in Röhlau) 1811/3
Haensel (Sohn eines Bauern in Röhlau, geb. 1804/05, gest. 1811) 1811/3
Haensel (Pastor in Polgsen) 1812/10
Haertel (Häusler in Nieder Giesmannsdorf, gest. 1812) 1812/1
Haesner (Bauer in Geisbach)
Hagemann (Amtsrat in Herrnstadt) 1812/8
Hammer (Bauer in Nieder Schönfeld, geb. 1785/86, gest. 1812) 1812/12
Hanckel (Schmied in Karlshof) 1815/9
Hantschke (Bauer in Klein Kreidel) 1815/6
Hardenberg, Karl August Fürst von 1810/12 1812/5 1814/2
Harth (Kolonist in Bartschdorf) 1811/5
Hartmann (Häusler in Steinkirch) 1811/4
Hartmann (Sohn eines Häuslers in Steinkirch, gest. 1811) 1811/4
Hartmann (Wirtschaftsschreiber in Würchland, gest. 1811) 1811/8
Hartrampf (Hausmann in Tammendorf) 1812/6
Hase (Dienstmagd in Schreiberhau, gest. 1815) 1815/7
Hauchstein (Gärtner in Hartau) 1815/8
Haude (Strickermeister aus Schönau, gest. 1813) 1813/1
Hayn (Bauer in Thiemendorf) 1812/6
Hayn (Dreschgärtner in Tarnau, gest. 1814) 1814/6
Heber, Franz (Häusler in Geppersdorf)
Heermann (Regierungs- und Baurat in Liegnitz) 1810/9
Heidrich (Landwehrmann in Birkicht, gest. 1816)
Heilmann (Gerichtsscholz und Kretschmer in Rosenthal) 1815/8
Heinrich (Tierarzt in Eichkretscham, gest. 1815) 1815/6
Heinrich (Windmüller in Stentsch, gest. 1815) 1815/11
Heinze (Bauer in Leopoldshain)
Heinze (Müllermeister in Guhrau, gest. 1809) 1810/1
Heinzius (Weißgerber in Naumburg am Queis, gest. 1815) 1815/9
Helbig (Bauer in Samitz)
Hempel (Hofgerichtsdirektor in Muskau) 1810/3
Hennersdorff (Dienstmagd in Muskau)
Hertel (Tagelöhner in Liegnitz)
Heyder (Häusler in Goerisseifen) 1815/3
Heyn (Bauer in Kosendau)
Hielscher (Dienstknecht in Tschischdorf, gest. 1816)
Hielscher (Häusler in Züchen) 1811/8
Hilbert (Erbscholtisei-Besitzer in Süssenbach) 1814/11
Hillger (Bauer in Ottendorf)
Hillmer (Geheimer Rat) 1814/5 1815/1
Hillmann (Brennknecht in Conradswaldau) 1810/3
Hilscher (Kutscher in Zerbau) 1811/5
Hilscher (Ratmann und Kupferschmied in Haynau) 1814/5
Hoepfner (Bauer in Klein Heinersdorf) 1811/12
Hoffmann (Bauer in Brostau) 1815/6
Hoffmann (Sohn eines Bauern in Brostau) 1815/6
Hoffmann (Bauer in Seiffersdorf) 1810/4
Hoffmann (Fischer in Möstchen, gest. 1815) 1815/10
Hoffmann (Freigärtner aus Groß Tinz) 1812/3
Hoffmann (Gärtner in Höckricht) 1810/4
Hoffmann (Häusler in Paritz) 1814/2
Hoffmann (Kretschmer in Wüsterröhrsdorf) 1810/12
Hoffmann (Strumpfstricker in Gottesberg, gest. 1815) 1815/7
Hoffmann (Walker in Hirschberg, gest. 1811) 1811/2 1811/3
Hohenzollern-Hechingen und Wohlstein, Fürstin von 1815/10
Hohn (Gürtlermeister in Löwenberg, gest. 1813) 1813/2
Hopfstock (Bauer in Geibsdorf, gest. 1816)
Horn (Bergmann in Kupferberg, gest. 1815) 1815/7
Huebner (Häusler in Schmottseiffen)
Hübner (Witwe in Sabitz, geb. 1747/48, gest. 1810) 1810/4
Hütter (Aschhändler in Dombsen) 1812/6
Illmer (Leinwandhändler in Nieder-Herzogswaldau, gest. 1811) 1811/6
Irrgang (Scholz in Alt-Bielawe, gest. 1811) 1811/6
Jacob (Freihäusler in Beerberg, gest. 1815) 1815/1
Jackisch (Müllermeister in Geibsdorf)
Jacquinot (französischer General, Kommandant von Glogau) 1811/6 1811/7 1811/8 1811/11 1812/2
Jaeckel (Freihäusler in Nieder Steinberg) 1814/5
Jaeckel (Schmied in Kosendau) 1815/3
Jaenisch (Erbscholz in Woischau) 1810/2
Jaeschke (Gerichtsscholz in Streidelsdorf) 1811/5
Jochmann (Weber in Hohenwiese, gest. 1810) 1810/10
John (Einwohner von Groß Tinz, geb. 1742/43, gest. 1813) 1813/1
John (Häusler in Alt Beckern, gest. 1811) 1811/12
John (Rekrut in Rettkau, gest. 1813) 1813/2
Joithe (Bauer in Höckricht) 1810/4
Jupett (Kolonist in Friedrichshain)
Just (Müller und Pachtschenk in Nieder Poitzenberg, gest. 1810) 1810/8
Jutschke (Gerichtsmann in Steinau) 1814/7
Kade (Butterhändler in Kontopp) 1814/3
Kaiser (Freigärtner in Breschine) 1814/7
Kalkmann (Bauer in Paritz) 1815/11
Kallert (Müller in Giersdorf) 1815/8
Kapczewitz (russischer General) 1815/4
Kappich (Rosshirte in Koitz) 1811/11
Kappich (Tochter eines Rosshirten in Koitz, geb. 1804/05, gest. 1811) 1811/11
Kattner (Justizdirektor in Greiffenstein) 1814/9
Kattner (Sohn des Justizdirektors in Greiffenstein, gest. 1814) 1814/9
Kausch (Regierungs- und Medizinalrat in Liegnitz) 1810/9 1812/5
Kaye (Brandweinbrenner in Schmarse) 1810/8
Kayser (Uhlan in Raudten) 1815/10
Kehler, von (Major, Oberbrigadier der Gensdarmerie) 1812/10
Keicher (Gärtner in Blumerode)
Kerber (Häusler in Gebhardtsdorf)
Kerber (Ehefrau eines Häuslers in Gebhardtsdorf, gest. 1816)
Kergel (Müller in Niebusch) 1810/3
Kirchhoff (Einwohner von Koeben) 1810/4
Kirchhoff (Einwohnerin von Koeben, geb. 1797/98, gest. 1810) 1810/4
Kirchner (Einwohner von Straupitz, gest. 1810) 1810/12
Klante (Knabe in Neustädtel, gest. 1812) 1812/11
Klein (Förster in Schimmelwitz) 1815/9
Kleist, von (Hauptmann in Glogau) 1810/1
Klemt (Gärtner in Klein Röhrsdorf) 1812/1
Klemt (Sohn eines Gärtners in Klein Röhrsdorf, gest. 1812) 1812/1
Klencke (Schullehrer in Droschkau) 1810/3
Kliche (Bauer in Woischau) 1810/2
Kliemt (Gärtner in Hermsdorf)
Klopsch (Gerichtsscholz in Saabor) 1811/4
Klose (Bauer in Rengersdorf) 1815/11
Klose (Einliegerin in Weissig) 1812/2
Klose (Häusler in Jacobsdorf, gest. 1815) 1815/1
Klose (Häusler in Tiefhartmannsdorf, gest. 1815) 1815/2
Klose (Häusler in Wüsterrohrsdorf) 1815/6
Kluge (Arbeiter in Hohenwaldau, gest. 1815) 1815/9
Knappe (Häusler in Wolfersdorf, gest. 1810) 1810/3
Knappe (Windmüller in Armenruh)
Kneifer (Freihäusler in Dittersbach, gest. 1812) 1812/7
Kneschke (Bauer in Halbendorf)
Kneschke (Ehefrau eines Bauern in Halbendorf, gest. 1816)
Knobloch (Bauer in Schmottseiffen) 1811/5
Knobloch (Sohn eines Bauern in Schmottseiffen, geb. 1801/02, gest. 1811) 1811/5
Knoch (Schüler in Glogau, gest. 1816)
Knothe (Doktor, Kreisphysikus in Sprottau) 1812/2
Kobert, Joseph (Häusler in Birkenbrück, gest. 1812) 1812/8
Koehler, Jacob (Förstereipächter in Mücka)
Koelichen, von (Major, Polizei-Distriktskommissar in Kittlitztreben) 1812/2
Koernig (Kutschner in Nilbau)
Kospoth Gräfin von 1815/8
Kossmehl, David (Knecht in Tscheschen, gest. 1809) 1810/1
Kossmann (Schuhmacher in Jauer, gest. 1816)
Kothe (Witwe in Bunzlau) 1815/7
Kozerke (Freigärtner in Neubarnitz) 1815/8
Kraetzig (Land- und Stadtgerichtsdirektor in Liegnitz, gest. 1811) 1811/7
Kraft (Bauer in Roehlau) 1814/1
Krause (Häusler in Quolsdorf)
Krause (Hausmann in Mittel Seiffersdorf, gest. 1810) 1810/2
Krause (Strumpfstricker in Klitschdorf) 1811/10
Krause (Ehefrau eines Strumpfstrickers in Klitschdorf) 1811/10
Krause (Tagelöhner in Haynau) 1815/12
Krause (Ehefrau eines Tagelöhners in Haynau, gest. 1815)
Krause (Züchner-Geselle in Löwenberg, gest. 1811) 1811/8
Krischke (Zimmermann aus Ober Hußdorf, gest. 1811) 1811/11
Kruhl (Gerichtsscholz im Grünberger Kreis)
Kruhl (Tochter eines Gerichtsscholzen im Kreis Grünberg, gest. 1816)
Kube (Hofknecht in Nieder Rüstern) 1814/10
Kube (Kretschmer in Hochkirch) 1812/9
Kühn (Bauer in Mittel Thiemendorf) 1814/2
Kühn (Bauer und Gerichtsgeschworener in Neudorf am Gröditzberge, gest. 1811) 1811/6
Kühn (Bauer in Paritz) 1812/2
Künz (Gerichtsscholz in Alt Strunz) 1811/2
Künzel (Einwohner von Jauer, gest. 1816)
Künzel (Einwohnerin von Jauer)
Kuhnert (Gerichtsmann in Pfaffendorf) 1815/11
Kummer, Friedrich Gottlieb (Freigärtner und Garnsammler in Leisersdorf) 1815/2
Kunert (Bauerwitwe in Wichelsdorf) 1811/7
Kunzendorff (Gerichtsscholz in Modritz, gest. 1815) 1815/12
Kurtzmann (Windmüller in Grünberg)
Kutter (Gärtner in Neuhammer)
Kuttner (Justizverweser in Greiffenstein) 1813/3
Kynast (Brandweinbrennerknecht in Lüben, gest. 1811) 1811/5
Lachmann (Schmied in Jeschkendorf) 1811/10
Lange (Fleischhauer in Liegnitz, gest. 1813) 1813/2
Lange (Regierungsrat und Justitiar in Liegnitz, gest. 1810) 1810/12
Langhammer (Schornsteinfeger in Freyhan) 1811/7
Lanskoy (russischer General) 1813/2
La Plane (französischer Brigade-General, Gouverneur in Glogau) 1812/8 1813/1 1813/12 1814/4
Lauschner (Häusler in Herrmannsdorf, gest. 1809) 1810/1
Lehmann (Hausbesitzer in Günthersdorf)
Leichtmann (Schloßbrauer in Herrnstadt) 1812/9
Leichtmann (Sohn des Schloßbrauers in Herrnstadt, gest. 1812) 1812/9
Levy (Kaufmann in Glogau) 1813/3
Liebelt (Maurermeister in Bunzlau, gest. 1814) 1814/10
Liebich (Einwohnerin von Hermsdorf/Kynast)
Liebich (Witwe in Seifersdorf) 1815/2
Liebig (Einlieger in Dittersdorf)
Liebig (Tochter eines Einliegers in Dittersdorf, gest. 1816)
Lincke (Dreschgärtner in Polame) 1812/5
Lindner (Freischoltisei-Besitzer in Pfaffendorf) 1814/11
Lindner (Schäfer in Seiffersdorf, gest. 1811) 1811/1
Lindner (Viehhirte in Klein Bleichen, geb. 1801/02, gest. 1816)
Linke (Gutspächter in Herrnstadt) 1811/5
Linke (Bruder des Gutspächters in Herrnstadt, geb. 1796/97, gest. 1811) 1811/5
Lobgesang (Schneidermeister in Heinersdorf, gest. 1811) 1811/7
Löhr (Bauer in Boberröhrsdorf, gest. 1811) 1811/5
Loeo, von (sächsischer Regimentschef) 1811/3
Lorenz (Häusler in Reisicht) 1811/3
Lucas (Bleicher in Meffersdorf)
Lucas (Pächter der Domäne Priedemost) 1811/9
Lucke (Schiffsknecht in Köben) 1812/8
Lucke (Tochter eines Schiffsknechts in Köben, geb. 1801/02, gest. 1812) 1812/8
Ludwig (Bauer in Theuern) 1811/5
Ludwig (Knecht und Landwehrmann in Grabig)
Lützel, Gottlob (Jungmühlscher in Groß Walditz, gest. 1811) 1811/2
Machny (Bauer in Noßwitz) 1810/2
Madatoff, Fürst (russischer Oberst) 1813/2
Mahler (Zimmergeselle in Herischdorf, gest. 1810) 1810/12
Malbrig (Einwohner von Küpper, gest. 1816)
Malzahn, Reichsgraf von 1815/3
Mansch (Freihäusler in Groß Pohlwitz)
Marchand, Graf (französischer Divisionsgeneral) 1813/1
Markstein (Häusler in Seidorf, geb. 1770, gest. 1810) 1810/12
Markwert, Ansorge (Gärtner in Boberröhrsdorf) 1810/1
Marse (Bürger in Löwenberg) 1812/10
Martin (Schneidermeister in Freystadt) 1814/3
Martz (Scholz in Romnitz) 1811/6
Maser (ehem. Soldat in Liegnitz)
Mastens (Kaufmann in Hamburg) 1810/12
Materne (Amtsrat und Pächter des Domänenamts Liegnitz) 1812/9
Materne (March-Kommissar und Kreisdeputierter in Löwenberg) 1810/9
Materne (Sohn des Kreisdeputierten in Löwenberg, geb. 1800/01, gest. 1810) 1810/9
Mathaeus (Häusler in Malmitz) 1815/11
Mathesius (Apotheker in Liegnitz) 1812/9
Mattibe (Schmied in Freyhan) 1811/7
Matzke (Fleischer in Carmine) 1815/9
Mauer (Stellmacher in Probsthain) 1814/7
Mauer (Ehefrau eines Stellmachers in Probsthain) 1814/7
Mayer (Einwohner von Hausdorf, gest. 1812) 1812/2
Meissner (Bürgermeister in Militsch) 1812/8
Meissner (Müllerbursche in Wittgendorf, gest. 1816)
Melitz, von (Obrist-Lieutenant, Kommandeur der Garnison in Grünberg)
Menzel (Bauer in Groß Neudorf) 1812/6
Menzel (Kutschner in Polame) 1812/5
Meschder (Dienstknecht in Parchwitz, gest. 1811) 1811/2
Mey (Bauer in Berthelsdorf, gest. 1815) 1815/2
Meyer (Färber in Greiffenberg) 1810/2
Meyer (Gutsbesitzer in Zarkau) 1814/11
Meyer, Traugott (Landwehrmann in Heidersdorf)
Meyer (Sohn eines Landwehrmannes in Heidersdorf, gest. 1816)
Mietmann (Bauer in Lindau) 1815/9
Moeschter, Johann Gottlieb (Gärtner in Hellau) 1815/1
Mooser (Freikutscher in Saabor) 1810/9
Mosemann (Bauer in Michelsdorf) 1814/11
Mügel (Jäger in Moestchen, gest. 1810) 1810/4
Müller (Bauer in Schaetz) 1812/6
Müller (Sohn eines Bauern aus Herzogswaldau, gest. 1812) 1812/3
Müller (Dreschgärtner in Lauterseiffen) 1814/3
Müller (Dreschgärtner in Groß Wiersewitz) 1810/10
Müller (Landwehrmann, verm. in Bunzlau)
Müller (Lustgärtner in Kuhna)
Münster (Dienstjunge in Praukau, gest. 1814) 1814/5
Nagel (französischer General) 1813/1
Napoleon Bonaparte 1812/5 1813/12 1815/3 1815/7
Nerke (Kleinknecht in Ladziza, gest. 1816)
Nerlich (Bauer in Kosel) 1811/10
Neumann (Bäcker in Liegnitz) 1814/4
Neumann (Brandweinbrenner in Nilbau) 1814/11
Neumann (Dreschgärtner in Klein Kotzenau) 1814/5
Neumann (Dreschgärtner in Rützen) 1815/3
Neumann (Häusler in Modlau)
Neumann (Kaufmann in Glogau) 1814/4
Neumann (Kürschnermeister in Klein Kotzenau, gest. 1813) 1813/2
Neumann (Schäferknecht in Kuttlau, gest. 1815) 1815/5
Neumann (Schiffer in Beuthen, gest. 1812) 1812/11
Neumann (Wassermüller in Klein-Beichen)
Nickisch, von (Landrat des Kreises Lüben) 1815/7
Nicolaus (Tagelöhner in Priebus) 1811/5
Nicolaus (Sohn eines Tagelöhners in Priebus, geb. 1804/05, gest. 1811) 1811/5
Nicolaus (Tochter eines Tagelöhners aus Priebus, geb. 1800/01, gest. 1811) 1811/5
Nietzig (Jäger in Glumbowitz, gest. 1810) 1810/2
Nitschke (Tochter eines Häuslers in Hasenau) 1811/3
Otte (Knecht in Semmelwitz)
Packisch (Salzfaktor in Neusalz) 1810/4
Paech (Bauer in Reutschen) 1813/1Paesch (Bauer in Lanken)
Paech (Sohn eines Bauern in Reutschen, gest. 1813) 1813/1
Paesch (Bauer in Lanken) 1815/6
Paetzold (Tuchmacher-Witwe in Grünberg) 1812/9
Pallutz, Andreas (Kutschner in Boyadel) 1811/8
Pauli (Gastwirt in Schmiedeberg, gest. 1810) 1810/4
Pavel (Bauer in Züchen) 1811/8
Peschel (Häusler in Tammendorf, gest. 1812) 1812/6
Peter (Gerichtsscholz in Groß Rinnersdorf) 1811/9
Petzold (Häusler in Süssenbach) 1813/12
Pfeiffer, David (Häusler in Kunzendorf) 1811/4
Pfitzner (Garnsammler in Mertzdorf) 1812/1
Pförtner, von (verwitwete Landrätin in Döringau) 1814/7
Philippon (französischer General, Gouverneur von Glogau) 1813/1
Pietsch (Kaufmann in Alt-Oels)
Pinckwarth (Bauer in Kosel) 1811/10
Piskore, Joseph (Dienstjunge in Trabowke, gest. 1815) 1815/3
Plathen (preuß. Major in Grünberg) 1810/3
Pluntke (Bauer in Peterkaschütz, gest. 1810) 1810/3
Pluntke (Bäuerin in Peterkaschütz, gest. 1810) 1810/3
Pötschke (Bauer in Moys)
Pohl (Häusler in Nieder Harpersdorf, gest. 1815) 1815/10
Priebusch (Gärtner in Grabig)
Prittwitz, von (Regimentschef) 1815/3
Purlitz (Chirurg in Glogau) 1810/10
Puschel (Bauer in Lomnitz) 1814/10
Raabe (Häusler in Raedichen) 1812/2
Rackwitz (Knecht in Ober Eylau) 1815/3
Rackwitz (Sohn eines Dienstknechts in Ober Eylau, gest. 1815) 1815/3
Raden, von (Landrat des Kreises Sagan) 1811/5
Radisch (Bauer in Nieder Tillendorf) 1812/9
Raeuser (Tischler in Mertschütz)
Rambach (Bauer in Neudorf) 1814/10
Ramke (Voigt in Quolsdorf)
Regnier (französischer General) 1813/2
Rehnert (Häusler in Haasel) 1812/6
Rehnisch (Scholz in Hermsdorf bei Sagan) 1814/10
Reiche (Bauer in Kosendau)
Reichel, Franz (Maurermeister in Trachenberg) 1811/9
Reichert (Freihäusler in Ulbersdorf) 1810/9
Renner (Dienstjunge in Polkwitz, gest. 1814) 1814/5
Renner (Viehhändler in Schmottseiffen) 1813/12
Renner, Franz (Bauer in Vogtsdorf) 1815/12
Reymann (Hofe- und Dreschgärtner in Wolfsdorf) 1812/9
Rheinwald, Baron von (General, Kommandant von Glogau) 1810/3 1810/4 1810/9
Richter (Pastor in Militsch) 1812/8
Richter (Witwe und Häuslerin in Boyadel) 1813/1
Riedel (Bauer in Peiswitz) 1810/4
Riedel (Postbote in Primkenau) 1811/11
Riedel (Viehpächter in Wültschkau) 1811/6
Riediger (Bauer in Kosel) 1811/10
Riethig (Freigärtner in Jeschkendorf) 1811/10
Rimpler (Fleischhauer in Primkenau) 1811/11
Röhrig (Bauer in Wünschendorf) 1815/10
Roehricht (Bauer in Pilgramsdorf)
Roesel (Häusler in Tiefhartmannsdorf) 1815/1
Rösler (Bauer in Schlawa) 1814/5
Rogosch, Michael (Bauer in Kleinitz, gest. 1813) 1814/1
Roll, Gottlieb (Dienstknecht in Kniegnitz, gest. 1813) 1813/2
Roppan (Kaufmann in Jauer) 1815/7
Roppan (Sohn eines Kaufmanns in Jauer) 1815/7
Rosen, Baron von (russischer General) 1814/7
Rossmann (Amtmann und Landsturm-Unterkommandant in Rietschütz, gest. 1814) 1814/1
Roth (Einlieger in Tscheschen) 1814/4
Rothe (Häusler in Pohlswinkel)
Rudolph (Zahnarzt in Lähn) 1814/9
Rudolph (Sohn des Zahnarztes in Lähn, geb. 1796/97, gest. 1814) 1814/9
Ruempler (Garnhändler in Tschiebsdorf, gest. 1815) 1815/1
Rüssmann (Chronist der Hirschberger Region) 1810/12
Ruffer (Ratsherr und Tuchfabrikant in Liegnitz) 1811/6 1812/9
1813/12 1814/1 1814/2 1814/4 1814/5 1814/11 1814/12
Runge (Einwohner von Neusalz) 1812/9
Runge (Einwohnerin von Neusalz, gest. 1812) 1812/9
Runge (Hausarbeiter in Schmiedeberg, gest. 1810) 1810/4
Runge, Gottlieb (Häusler in Wittsch) 1810/3
Sachs (Freigärtner in Merschwitz) 1811/3
Sack (Hofrat und Stifter) 1814/9
Sacken, Baron von (russischer General) 1815/4
Sagan, Herzogin von 1810/4
Sagave (Bauer in Bautke, gest. 1814) 1814/9
Sagawe (Bauer in Queissen) 1814/4
Salomon (Kaufmann in Hamburg) 1810/12
Salomon, Beer (Jude in Schlichtingsheim, gest. 1811) 1811/12
Sandmann (Häusler in Polnisch Machen, gest. 1816)
Sattig (Justizkommissar in Glogau) 1810/2
Sayne, von (Förster in Marentschine) 1811/5
Schaar (Kaufmann in Freystadt) 1815/9
Schall (Hofrat, Gutsbesitzer in Jacobsdorf) 1812/3
Scharff (Gerichtsmann in Steinau) 1814/7
Scheelhaas (Chirurg und Wundarzt in Langöls) 1812/2
Scheibel (Müller in Glogau, gest. 1815) 1815/11
Schickedanz (Strickermeister und Handelsmann in Primkenau) 1810/3
Schiller (Stadtrichter in Priebus) 1814/3
Schindler (Dreschgärtner in Kleppelsdorf) 1815/8
Schindler (Sohn eines Dreschgärtners in Kleppelsdorf) 1815/8
Schindler (Gärtner in Bertelsdorf) 1814/4
Schindler (Tochter eines Gärtners in Bertelsdorf, gest. 1814) 1814/4
Schindler (Gärtner in Schiefer) 1812/6
Schindler (Schuhmacher in Skohl, gest. 1814) 1814/12
Schirmer (Hofegärtner in Karlshof) 1815/9
Schlaffke, Martin (Auszügler in Schlabitz, gest. 1809) 1810/1
Schleuder (Faktur- und Handelsmann in Geibsdorf)
Schlung (Kretschmer in Rudolfsbach)
Schmidt (Dienstknecht in Herzogswaldau, gest. 1814) 1814/8
Schmidt (Dreschgärtner in Rudolfsbach)
Schmidt (Häusler in Langwasser) 1810/9
Schmidt (Häusler in Welkersdorf)
Schmidt (Marqueur in Liegnitz, gest. 1810) 1810/3
Schmidt (Rekrut in Rettkau) 1813/2
Schmidt, Emilius (Landwehrmann)
Schmittgen (Brauer in Baroschke, gest. 1815) 1815/9
Schmitzer (Gärtner in Leipe) 1811/5
Schnabel (Bauer in Pilgramsdorf)
Schnabel (Einwohner im Jauerschen Kreis, gest. 1812) 1812/7
Schneider (ehem. südpreußischer Akzise-Direktions-Assessor in Maiwaldau) 1811/2
Schneider (Gärtner in Hennersdorf) 1813/1
Schneider (Häusler in Cunnersdorf, gest. 1816)
Schneider (Häusler in Giersdorf) 1814/6
Schneider (Knecht in Ober Neundorf, geb. 1799, gest. 1816)
Schneider (Nieder-Kretschmer in Seitendorf) 1810/4
Schneider (Stadtpfarrer in Glogau) 1810/8
Schneider, Carl (Bürger in Löwenberg) 1814/7
Schneider, Valentin (Bürger in Löwenberg) 1814/7
Schoel (Häusler in Pilgramsdorf, gest. 1810) 1810/8
Schön (Klein-Kutschner in Alt Strunz) 1811/2
Scholz (Bäcker in Greiffenberg)
Scholz (Bauer in Leschwitz, gest. 1815) 1815/9
Scholz (Diakon in Liegnitz) 1812/12
Scholz (Dreschgärtner in Mittel Lobendau) 1814/12
Scholz (Erb- und Gerichtsscholz in Seitendorf) 1811/6
Scholz (Freibauer in Samitz)
Scholz (Sohn eines Freibauers in Samitz)
Scholz (Tochter des Freibauers in Samitz, gest. 1816)
Scholz (Gärtner in Nieder Steinkirch, gest. 1815) 1815/11
Scholz (Gerichtsscholz in Hänchen) 1811/2
Scholz (Sohn des Gerichtsscholzen in Hänchen, gest. 1811) 1811/2
Scholz (Häusler in Ober-Mauer)
Scholz (Häusler in Nieder Groß Hartmannsdorf, gest. 1812) 1812/3
Scholz (Kirchwächter in Freystadt) 1811/10
Scholz (Sohn des Kirchwächters in Freystadt, geb. 1804/05, gest. 1811) 1811/10
Scholz (Tagelöhner in Liegnitz)
Scholze (Revierjäger in Krummöls, gest. 1811) 1811/2
Scholzin (Witwe in Seiffersdorf) 1811/3
Scholzin (Sohn einer Witwe in Seiffersdorf, gest. 1811) 1811/3
Schreiber (Kommissionsrat, Bürgermeister von Glogau) 1810/2 1811/7
Schubert (Häusler in Wehrau)
Schütze (Nachwächter in Mittel Herzogswaldau, gest. 1810) 1810/3
Schulz (Dienstknecht in Polnischdorf, gest. 1810) 1810/3
Schulz (Dreschgärtner in Ogaschütz, gest. 1815) 1815/6
Schulz (Häusler in Mühlbock, gest. 1811) 1811/10
Schulz (Holzkrämer in Petersdorf) 1815/11
Schulz (Ratmann in Freystadt) 1814/3
Schulze (Leinweber in Görlitz)
Schuster (Bauer in Geibsdorf)
Schuster (Bauergutsbesitzer in Geppersdorf, gest. 1814) 1814/7
Schwadke (Stadtjustizrat in Glogau) 1811/8
Schwarz (Bürgermeister von Sagan) 1810/3
Schwarz (Gardist in Schützendorf, gest. 1811) 1811/7
Schwarzbach (Einwohnerin von Tschernitz, gest. 1815) 1815/11
Schwarzer (Einwohner von Lomnitz) 1814/10
Sebastian (französischer General) 1814/3
Seibt (Einlieger in Hohndorf, gest. 1814) 1814/8
Seidel (Bauer in Groß Rackwitz)
Seidel (Vorwerksmann in Ober Görisseiffen)
Seidlich (Bauer in Reibnitz) 1810/10
Selge (Bauer in Mittel Seiffersdorf) 1810/2
Seras, Graf (Divisions-General, Kommandant von Glogau) 1812/2
Settge (Kaufmann in Sagan) 1812/10
Siewald (Bauer in Plagwitz) 1811/10
Sigmund (Häusler in Petersdorf) 1815/11
Simon (Schütze in Liegnitz) 1811/8
Sommer (Dienstknecht in Schmiegrode, gest. 1813) 1813/2
Sonntag (Bauer in Nieder Bielau, gest. 1816)
Soobel (Müller in Steinau, gest. 1811) 1811/4
Sprenger (Gärtner in Krebsberg) 1814/10
Starke (Gerichtsscholz in Neundorf) 1811/2
Starke (Sohn des Gerichtsscholzen in Neundorf, gest. 1811) 1811/2
Stechow, von (Prälat, Gutsbesitzer in Schönwaldau) 1814/9
Stechow, von (Sohn des Gutsbesitzers in Schönwaldau) 1814/9
Stief (Freigärtner in Schöneiche, gest. 1812) 1812/3
Stober (Scholz in Sayne) 1812/8
Strauchmann (Windmüller in Nieder Rüstern) 1814/11
Striese, Marie (Dienstmädchen in Olsche, gest. 1815) 1815/2
Stuckardt (Maler in Sprottau, gest. 1815) 1815/3
Stumpe (Bauer und Fuhrmann in Grunau) 1814/1
Stumpe (Dreschgärtner in Ober-Kummernick) 1812/3
Sturm (Bauer in Tschepplau) 1815/11
Suchanke (Fuhrmann in Trachenberg) 1811/9
Suchanke (Sohn eines Fuhrmanns in Trachenberg) 1811/9
Suchanke (Tochter eines Fuhrmanns in Trachenberg, geb. 1790/91, gest. 1811) 1811/9
Talke (Dreschgärtner in Kunitz)
Tappert (Einwohner von Nieder Schönfeld) 1814/11
Taste (Dienstjunge in Semmelwitz, gest. 1816)
Thaler (Anführer einer Räuberbande) 1814/11
Theuner (Einwohner von Hyndorf, gest. 1815) 1815/8
Theurich (Bäcker in Geibsdorf)
Thiel (Tuchmacher in Lüben, gest. 1815) 1815/1
Thomas (Einlieger in Primkenau) 1812/2
Thomas (Gärtner in Klein Kotzenau)
Thomas (Pferdejunge in Ziebendorf) 1813/12
Thurnhofer (Gutsbesitzer in Trachenberg) 1811/9
Tietze (Fuhrmann in Freystadt, gest. 1815) 1815/5
Tietze (Kutschner in Jany)
Tilgner (Steinbrecher in Löwenberg, gest. 1816)
Till (Kaufmann in Freystadt) 1815/9
Tischer (Ober-Kretschmer in Beerberg, gest. 1810) 1810/8
Tripich (Teichwärter in Jamnik) 1815/1
Tripich (Sohn des Teichwärters in Jamnik) 1815/1
Tripich (Sohn des Teichwärters in Jamnik)
Trogisch (Kretschmer in Nieder Schönfeld)
Trogsch (Häusler in Hockenau) 1811/12
Trogsch (Schiffer in Doberwitz)
Trogsch (Sohn eines Schiffers in Doberwitz, gest. 1816)
Troschke, Baroness von (Gutsbesitzerin in Wültschkau) 1811/6
Tschentsch (Schmied in Süssenbach) 1811/5
Tschirner (Freigärtner in Groß Tinz) 1812/3
Tschirnhaus, von (Leutnant im Kürassierregiment von Bünting, gest. 1811) 1811/12
Türck (Schifferältester in Glogau, gest. 1816)
Uechteritz, von (Rittmeister in Großgräditz) 1810/1
Uechtritz, von (Hefenfabrikant im Laubaner Kreis)
Uhrsch (Bauer in Aslau) 1811/5
Ullmer (Gärtner in Dittersdorf)
Ulm (Brandweinbrenner in Conradswaldau) 1810/12
Ulm (Kutschner in Drentkau) 1815/8
Ungebauer (Tuchmacher in Steinau) 1814/7
Unruh, von (Geheimer Regierungsrat in Liegnitz) 1813/12 1814/4 1814/7
Vangerow (Konsistorialrat in Goldberg) 1810/9
Vauselow (Apotheker in Freystadt) 1814/8
Voenckel (Einwohner von Trachenberg, gest. 1811) 1811/5
Vogel, Christian (Häusler in Liebenau) 1811/4
Voland (Häusler in Nieder Giesmannsdorf) 1811/8
Voland (Tochter eines Häuslers in Nieder Giesmannsdorf, geb. 1798/99, gest. 1811) 1811/8
Vorwerg (Freibauer in Leipe) 1811/12
Wachler (Kriegs- und Steuerrat in Wohlau) 1810/2
Waetzold (Gärtner in Ober Adelsdorf, gest. 1811) 1811/8
Wagner (Stadtsekretär in Bunzlau) 1810/2
Wahnick (Häusler in Neu Schweinitz) 1815/5
Wahnick (Tochter eines Häuslers in Neu Schweinitz, gest. 1815) 1815/5
Waldkirch (Kommerzienrat in Schmiedeberg) 1810/2 1810/4
Walichnowsky (Hauptmann) 1814/12
Walter (Gendarm in Sprottau, gest. 1816)
Walter (Ökonom in Ulbersdorf)
Walter (Witwe in Hirschberg) 1811/3
Walther (Bauer in Ober Herzogswaldau) 1815/1
Walther (Einwohner von Heidersdorf, gest. 1816)
Walther (Schlosser in Schlawa) 1810/3
Weber (Ackerbürger in Polkwitz) 1814/5
Weber (Gärtner in Züchen) 1811/9
Weber (Kaufmann in Schmiedeberg) 1810/2 1810/4
Weichert (Tischler in Alt Bielawe) 1810/9
Weichert (Ehefrau eines Tischlers in Alt Bielawe, gest. 1810) 1810/9
Weidner (Gärtner in Bischdorf) 1815/11
Weigmann (Dreschgärtner in Panten) 1815/11
Weiner (Bauer in Wolffsdorf) 1810/1
Weise (Schuhmacher in Friedeberg am Queis, gest. 1815) 1815/1
Weltzer (Einwohner von Tschirnau, gest. 1813) 1813/3
Wengler (Fischer in Buchwald) 1814/4
Werner (Bauer in Hohenbohrau) 1815/12
Werner (Wassermüller in Sprottischdorf) 1812/6
Werner (Kutscher im zweiten Schlesischen Husaren-Regiment in Lüben) 1811/12
Wiedermann (Häusler in Thomaswaldau, gest. 1810) 1810/12
Wiesner (Häusler in Günthersdorf)
Wiesner (Windmüller in Leipe) 1811/11
Wild (Dreschgärtner in Josefshof, gest. 1814) 1814/8
Wirth (Sohn eines Einliegers in Lauterbach, geb. 1798/99, gest. 1812) 1812/11
Wirth, Johann Christian (Einlieger in Lauterbach) 1812/11
Wirth, Michael (österreichischer Deserteur, gest. 1811) 1810/8 1811/9
Witschel (Bauer in Kieslingswalde)
Wittig (Bauer in Paritz) 1814/2
Woelke (Coffetier in Liegnitz) 1810/3
Wolf (Jäger-Lehrling in Hummel) 1814/11
Wolff (Apotheker in Bunzlau) 1812/9
Wolff (Häusler in Flinsberg) 1814/4
Wolfsdorff (Garnsammler in Liegnitz)
Wonneberg (Wirtschaftsvogt in Lorenzdorf) 1811/3
Wonneberg (Ehefrau des Wirtschaftsvogts in Lorenzdorf, gest. 1811) 1811/3
Worbs (Bauer in Giersdorf, gest. 1814) 1814/7
Wratislaw, Graf von (Herzogl. Generalbevollmächtigter in Sagan) 1810/1 1810/4
Wrede, von (bayerischer General) 1812/3
Wucherpfennig (Schornsteinfeger in Lüben) 1814/4
Wünsch (Klempnergeselle in Knaulberg, gest. 1816)
Württemberg, Eugen Prinz von 1815/8
Wurst (Häusler in Töppendorf) 1810/4
Wuttge (Gärtner in Osten) 1810/3
Yorck von Wartenberg, Johann David Ludwig Graf (1759-1830) 1815/10
Yorck von Wartenberg, Hans Ludwig David Heinrich Graf (1798-1815) 1815/10
Zahn (Häusler in Georgenthal) 1815/9
Zancke (Bauer in Höckricht) 1810/4
Zebe (Justizdirektor in Sprottau) 1810/1
Zecke (Bauer in Noßwitz) 1810/2
Ziersch (Auszügler in Kleinitz, gest. 1813) 1814/1
Zingel (Bauer in Kunzendorf)
Zingel, Johann Gottlieb (Gärtner in Hartliebsdorf, gest. 1815) 1815/11
Zippel (Webermeister in Bunzlau) 1814/10
Zippel (Ehefrau eines Webermeisters in Bunzlau, gest. 1814)
Zobel (Einwohnerin von Görlitz, gest. 1816)
Zobel (Schmied in Wolfsdorf, gest. 1812) 1812/2
Zorelle, David (Dreschgärtner in Herrnkaschütz, gest. 1815) 1815/11
Zürkel, Anna Maria (Dienstmagd in Roehlau, gest. 1814) 1814/1